Forschendes Lernen
Victoria Vochatzer
Forschendes Lernen ist eine Lehr- und Lernform, bei welcher der Lernprozess im Modus der Forschung stattfindet und eine aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Forschungsprozess erfolgt (z.B. Mieg & Lehmann, 2017). In Anlehnung an Huber (2009) und Rueß et al. (2016) kann forschendes Lernen definiert werden als „… eine Lehr-Lernform, bei der die Studierenden eine selbst entwickelte Fragestellung verfolgen und dabei den gesamten Forschungsprozess durchlaufen“ (Sonntag et al., 2017, S. 13). Die forschende Haltung im Lernprozess kann bei den Lernenden erreicht werden, indem sie „hinterfragen und selbstständig begründete Fragen stellen, aus verschiedenen methodischen Optionen eine Wahl treffen, um ihre Fragen zu beantworten, und die so entstehenden Ziele und Pläne in die Tat umzusetzen“ (Reinmann, 2015, S. 126).
Forschungsbasiertes, forschungsorientiertes und forschendes Lernen
Dabei kann unterschieden werden zwischen forschungsbasiertem, forschungsorientiertem und forschendem Lernen (z.B. Huber, 2014).
- Beim forschungsbasierten Lernen werden die Forschungsergebnisse anderer rezipiert werden und es wird darauf fokussiert, den Unterschied zwischen wissenschaftlichem und alltäglichem Wissen zu verstehen.
- Das forschungsorientierte Lernen zielt stärker auf methodische Kompetenz ab, wobei die Schülerinnen und Schüler bereits einen vorgegebenen Teil des Forschungsprozesses übernehmen. Beispielsweise werten die Lernenden bereits vorliegende Daten aus und setzen somit einen Teil der Datenauswertung um.
- Forschendes Lernen zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass die Schülerinnen und Schüler im Unterricht den gesamten Forschungsprozess (oder einen beträchtlichen Anteil) erleben (Stock & Slepcevic-Zach, 2018). Oftmals umfasst diese Lehr-/Lernform eine längere Unterrichtssequenz, bei der Lernende in „Projektteams, die ihrerseits oft arbeitsteilig mit anderen kooperieren“ (Huber, 2014, S. 25), zusammenarbeiten. Ein Beispiel für diese Art der Lernform ist das Programm „Wirtschafts.Forscher!“, das vom Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) und der PwC-Stiftung entwickelt wurde.
Ablauf
Prinzipiell kann forschendes Lernen allein oder arbeitsteilig im Team erfolgen. Die Lernenden versetzen sich in die Rolle von Forschenden und streben an, sichtbare Ergebnisse zu produzieren (Sonntag et al., 2017). Dabei ist der Prozess, in dem die Erkenntnisse gewonnen werden, wesentlich. Forschendes Lernen lässt sich konkret in einzelne Einheiten unterteilen, die Forschungsphasen genannt werden und gemeinsam den Forschungsprozess bilden. Im Allgemeinen können fünf allgemeine Forschungsphasen definiert werden:
- Problem- bzw. Fragestellung: Die erste Phase zielt darauf ab, das Interesse in Verbindung mit dem vorgestellten Problem zu wecken (Scanlon et al., 2011).
- Untersuchungsdesign/Methodenwahl (Konzeptualisierung): Mithilfe einer Problemstellung werden in der zweiten Phase schließlich Forschungsfragen und Hypothesen generiert (Pedaste et al., 2015).
- Untersuchung: Die dritte Phase beinhaltet die eigentliche Untersuchung – zum Beispiel eine Literaturarbeit, das Durchführen eines Experimentes oder empirische Datenanalyse (Koch et al., 2023).
- Reflexion der Ergebnisse (Schlussfolgerung): Anschließend werden die Ergebnisse reflektiert, wobei diese im Kontext der Forschungsfragen und Hypothesen eingeordnet werden sollen.
- Diskussion (Kommunikation): Schließlich erfolgt die Kommunikation beispielsweise in Form einer Präsentation oder Publikation sowie die Diskussion der Ergebnisse (Koch et al., 2023; Pedaste et al., 2015).
Je nach didaktischer Ausgestaltung können beim forschenden Lernen unterschiedliche Forschungskompetenzen angesprochen werden, die auch unterschiedlich stark gewichtet werden können. Zum einen kann grundlegend forschungsmethodisches Wissen angewendet, forschungspraktische Fertigkeiten können erlernt oder die Fähigkeit zur kritischen Rezeption von Forschungsergebnissen kann entwickelt werden. Zum anderen können auch Voraussetzungen für forschungsorientiertes Lernen wie Geduld und Sorgfalt oder soziale Fähigkeiten eingeübt werden (Sonntag et al., 2017).
Rolle der Lehrperson
Der Lehrperson kommt bei der Lehr- und Lernform des forschenden Lernens die Aufgabe eines „Coaches“ zu, d. h. sie organisiert, berät, motiviert und begleitet die Lernenden (Sonntag et al., 2017, S. 21). Es ist bedeutsam, dass die Lehrperson einen organisatorischen Rahmen vorgibt und mit „konstruktivem Feedback zur Seite steht“ (Sonntag et al., 2017, S. 21). Die Intensität der Unterstützung kann variieren, während das Ziel forschenden Lernens erhalten bleibt: Lernende sollen das „selbstständige Forschen lernen, indem sie Forschung erleben und aktiv mitgestalten“ (Reinmann, 2015, S. 127).
Durch die selbstständige Forschungserfahrung kann das Interesse an Forschung gesteigert und das Zutrauen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden (Sonntag et al., 2017). Interviews mit Lehrpersonen zufolge führt forschendes Lernen zu „einem motivierten und mit Blick auf das Lernergebnis erfolgreichen Unterricht“ (Kirchner, 2016, S. 229). Selbstständiges Lernen kann dann mehr Motivation und positiven Lernergebnissen bei den Lernenden zur Folge haben. Verschiedene Studien weisen auch auf ein verbessertes konzeptionelles Verständnis durch die Anwendung von forschendem Lernen im Vergleich zu anderen Unterrichtsformen hin (z.B. Almuntasheri et al., 2016; Meitriana et al., 2021). Außerdem können fachliche und fächerübergreifende Kompetenzen gleichzeitig vermittelt werden (Kirchner, 2016). Beispielsweise fördert forschendes Lernen die Fähigkeit, Allgemeines von Spezifischem unterscheiden zu können (Pasternack, 2019).
Forschendes oder entdeckendes Lernen ist für den Wirtschaftsunterricht deshalb besonders geeignet, da Lernende die Möglichkeit haben, ökonomische Phänomene in der realen Wirtschaftswelt zu erforschen (Kirchner, 2016) (Bildungsstandard und Kompetenzmodelle). Forschendes Lernen läuft zudem idealerweise als Zyklus ab und zielt somit ähnlich wie die ökonomische Bildung auf die Förderung systemischen Denkens – wie dies beispielsweise auch im Wirtschaftskreislauf angelegt ist (Kaminski, 2017; Levy et al., 2010).
Literatur
Almuntasheri, S., Gillies, R. M., & Wright, T. (2016). The Effectiveness of a Guided Inquiry-Based, Teachers’ Professional Development Programme on Saudi Students’ Understanding of Density. Science Education International, 27, 16-39.
Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber, J. Hellmer, & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium: Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (Bd. 10, S. 9-35). UVW.
Huber, L. (2014). Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen: Alles dasselbe? Ein Plädoyer für eine Verständigung über Begriffe und Unterscheidungen im Feld forschungsnahen Lehrens und Lernens. Das Hochschulwesen, 62(1+2), 22-29.
Kaminski, H. (2017). Fachdidaktik der ökonomischen Bildung. Ferdinand Schöningh.
Kirchner, V. (2016). Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen: Eine qualitative Studie zu fachdidaktischen teachers‘ beliefs in der ökonomischen Bildung. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-10832-8
Koch, M., Loerwald, D., & Schreiber, G. (2023). Forschendes Lernen mittels virtueller Lernräume in der Ökonomischen Bildung. In T. Brahm, & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung (S. 369-385). Wochenschau Verlag. doi.org/10.46499/1993
Levy, P., Little, S., McKinney, P., Nibbs, A., & Wood, J. (2010). The Sheffield companion to inquiry-based learning. The Centre for Inquiry-based Learning in the Arts and Social Sciences (CILASS).
Meitriana, M. A., Irwansyah, M. R., & Suwena, K. R. (2021). Inquiry Learning: Strategy to Improve Economic Learning Outcomes and Student Activities. Journal of Research & Method in Education, 11(1), 35-41.
Mieg, H. A., & Lehmann, J. (2017). Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Campus Verlag.
Pasternack, P. (2019). Concepts and Case Studies: The State of Higher Education Research on Inquiry-Based Learning. In H. A. Mieg (Hrsg.), Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research: The German Multidisciplinary Experience (S. 19-26). Springer International Publishing. doi.org/10.1007/978-3-030-14223-0_2
Pedaste, M., Mäeots, M., Siiman, L. A., De Jong, T., van Riesen, S. A. N., Kamp, E. T., Manoli, C. C., Zacharia, Z. C., & Tsourlidaki, E. (2015). Phases of inquiry-based learning: Definitions and the inquiry cycle. Educational Research Review, 14, 47-61. doi.org/10.1016/j.edurev.2015.02.003
Reinmann, G. (2015). Heterogenität und forschendes Lernen: Hochschuldidaktische Möglichkeiten und Grenzen. In B. Klages, M. Bonillo, S. Reinders, & A. Bohmeyer (Hrsg.), Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen (S. 121-137). Budrich UniPress.
Rueß, J., Gess, C., & Deicke, W. (2016). Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre - Empirisch gestützte Systematisierung des Forschungsbezugs hochschulischer Lehre. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11(2), 23-44. doi.org/10.3217/ZFHE-11-02/02
Scanlon, E., Anastopoulou, S., Kerawalla, L., & Mulholland, P. (2011). How technology resources can be used to represent personal inquiry and support students’ understanding of it across contexts. Journal of Computer Assisted Learning, 27(6), 516-529. doi.org/10.1111/j.1365-2729.2011.00414.x
Sonntag, M., Rueß, J., Ebert, C., Friederici, K., Schilow, L., & Deicke, W. (2017). Forschendes Lernen im Seminar. Humboldt-Universität zu Berlin. dx.doi.org/10.18452/22104
Stock, M., & Slepcevic-Zach, P. (2018). Forschendes Lehren und Lernen - Ein wirtschaftspädagogisches Anliegen. bwp@Spezial AT-1: Wirtschaftspädagogische Forschung und Impulse für die Wirtschaftsdidaktik - Beiträge zum 12. Österreichischen Wirtschaftspädagogikkongress, 1-23.
zuletzt aktualisiert: 01.11.2024
Zitationshinweis
Die Inhalte dieser Homepage sind CC-BY lizenziert (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Bei Verwendung der Inhalte empfehlen wir folgende Zitation:
Vochatzer, V. (2024). Forschendes Lernen. In T. Brahm, M. Ring, & K. Schild (Hrsg.), Wirtschaft unterrichten. Offenes Lehrbuch für Wirtschaftsdidaktik. Online verfügbar unter: https://wirtschaft-unterrichten.de/mikrodidaktik/methodische-umsetzung/forschendes-lernen (zuletzt abgerufen am [Datum]).