Entrepreneurship Education
Katharina Schild und Taiga Brahm
Der Begriff Entrepreneurship kommt vom französischen Begriff „entreprendre“ und kann übersetzt werden mit „etwas unternehmen“ und „etwas tun“ (Bijedić, 2019). Ein Entrepreneur oder eine Entrepreneurin kann folglich als innovierende und initiierende Person verstanden werden, der/die proaktiv handelt und neue Sichtweisen etabliert (Śledzik, 2013; Wiepcke, 2008; Fritsch et al., 2008). Darüber hinaus ist eine unternehmerische Haltung auch innerhalb bestehender Organisationen und Unternehmen bedeutsam, was unter dem Begriff des Corporate Entrepreneurship gefasst wird (Kollinger et al., 2023). Unternehmertum ist für die wirtschaftliche Entwicklung von großer Relevanz, da durch innovative Technologien, Produkte und Dienstleistungen ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Wirtschaftswachstum geleistet werden kann (Kritikos, 2014).
Um Entrepreneurship zu fördern, wird der Ansatz der Entrepreneurship Education verfolgt, welcher verstanden werden kann „als eine ganzheitliche Förderung unternehmerischer Handlungskompetenzen und eine dadurch induzierte Entwicklung [einer] unternehmerische[n] Persönlichkeit, die polyvalent zum unternehmerischen Denken und Handeln befähigen und motivieren soll“ (Bijedic, 2013, S. 45).
Durch Entrepreneurship Education sollen auch sogenannte Future Skills entwickelt werden, die die heranwachsende Generation bei der Lösung von Herausforderungen und Problemen der zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt unterstützen können: „Wenn Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Zukunft aktiv selbst zu gestalten, können sie ihre Zukunft selbst erfinden. Design Thinking und Entrepreneurship Education liefern hierfür Impulse für eine neue Lehr- und Lernkultur für die Bildung des 21. Jahrhunderts“ (Schneider & Baharian, 2020).
Relevanz
Entsprechend definierte die europäische Kommission Entrepreneurship Education im Jahr 2005 als eine von acht Schlüsselkompetenzen, die jede EU-Bürgerin und jeder EU-Bürger entwickeln sollte (European Commission, 2005). Die Relevanz der acht Schlüsselkompetenzen wurde 2018 durch die europäische Kommission erneut bekräftigt. Somit wird die Implementierung von Entrepreneurship Education auf allen Ebenen im Bildungssystem als relevant erachtet (Berglund & Holmgren, 2013; Chiu, 2012; Dal et al., 2016). Gleichzeitig wird die Integration von Entrepreneurship Education in der schulischen Bildung bereits seit vielen Jahren von Seiten der Wissenschaft betont (Deveci & Seikkula-Leino, 2016; Ebbers, 2021; Seikkula-Leino et al., 2012).
Beispielsweise wurde 2021 in Schleswig-Holstein das „Landeskonzept Entrepreneurship Education“ veröffentlicht, in dem eine fachübergreifende Integration von Entrepreneurship Education auf allen Schulebenen gefordert wird (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, 2021). Ebenso wird in Baden-Württemberg über die im Bildungsplan 2016 enthaltenen Leitperspektiven eine fächerübergreifende Kompetenzorientierung unter anderem in den Bereichen Berufliche Orientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Verbraucherbildung, Medienbildung, Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt sowie Prävention und Gesundheitsförderung gefordert (Land BW, 2016c). Die Ansätze und Ziele von Entrepreneurship Education knüpfen dabei teilweise an die Leitperspektiven des Bildungsplanes an (Land BW, 2016a, c–f).
Modelle
Zur Konkretisierung von Entrepreneurship Education bestehen verschiedene Modelle (für eine Übersicht siehe Grewe & Brahm, 2019; zur aktuellen Situation der Entrepreneurship Education in Deutschland siehe Spitzner, 2023).
Um die unterschiedlichen Ziele von Entrepreneurship Education zu verdeutlichen, unterscheiden Gibb & Nelson (1996) drei Formen von Entrepreneurship Education: education about entrepreneurship, education for entrepreneurship, education through entrepreneurship. Education about entrepreneurship fokussiert die Vermittlung von Wissen über Unternehmertum (Lindner, 2015). Die Befähigung als Entrepreneur oder Entrepreneurin, ein eigenes Unternehmen führen zu können, steht im Vordergrund von education for entrepreneurship. Dabei werden die Fertigkeiten und Kompetenzen von der Ideenentwicklung über die Gründung bis hin zur Führung eines eigenen Unternehmens ins Zentrum gestellt (ebd.). Drittens beschreibt education through entrepreneurship die Veränderung weg von der Objektorientierung, hin zur Subjektorientierung. Hier steht die Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen unabhängig vom Thema Entrepreneurship im Vordergrund. Vielmehr geht es um die Stärkung eines „Entrepreneurial Mindsets“.
Das weit verbreitete Modell „EntreComp” wurde als Kompetenzrahmen entwickelt, um das europäische Verständnis von unternehmerischen Kompetenzen zu verdeutlichen (Europäische Kommission, Gemeinsame Forschungsstelle et al., 2016).
Zugrunde gelegt wird das Verständnis, dass jedes Individuum die Fähigkeit erlernen kann, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Wie in der Abbildung dargestellt, umfasst unternehmerische Kompetenz gemäß dem EntreComp 15 Teilkompetenzen, die in die drei Bereiche „ideas & opportunities“, „resources“ und „into action“ aufgteilt sind (Europäische Kommission, Gemeinsame Forschungsstelle et al., 2018). Diese Kompetenzen können nicht getrennt voneinander betrachtet werden, sondern sind als Ganzes im Rahmen von Entrepreneurship Education zu fördern (Europäische Kommission, Gemeinsame Forschungsstelle et al., 2016). Jeder Teilkompetenz wurden sogenannte „threads“ zugeordnet, über die anhand praxisorientierter Lernergebnisse eine nähere Konkretisierung erfolgt (Europäische Kommission, Gemeinsame Forschungsstelle et al., 2018).
Schulische Umsetzung von Entrepreneurship Education
In der Schule kann Entrepreneurship durch vielfältige Angebote unterschiedlicher Akteure gefördert werden: Das Online-Angebot „Unternehmergeist in die Schulen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bietet Informationen zu Initiativen im Bereich Entrepreneurship Education (Unternehmergeist macht Schule). Hier werden insbesondere Projekte zur Umsetzung sogenannter Schülerfirmen, also schulische Projekte zur Umsetzung einer Projektidee durch die Schülerinnen und Schüler, vorgestellt. Zudem werden Planspielwettbewerbe wie die Angebote des Deutschen Gründerpreises, Jugend Gründet oder business@school präsentiert. Schülerfirmen und Planspiele sind zwei häufig genutzte Ansätze zur Integration von Entrepreneurship Education im Schulalltag. Zusätzlich können auch Methoden wie der Design Thinking Ansatz als innovatives Instrument zur systematischen Herangehensweise an komplexe Problemstellungen in die Vermittlungspraxis integriert werden.
Literatur
Berglund, K., & Holmgren, C. (2013). Entrepreneurship education in policy and practice. International Journal of Entrepreneurial Venturing, 5(1), 9-27. doi.org/10.1504/IJEV.2013.051669
Bijedić, T. (2013). Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit im Rahmen einer Entrepreneurship Education. Didaktische Lehr-Lern-Konzeption und empirische Analyse für die Sekundarstufe II. Rainer Hampp Verlag.
Bijedić, T. (2019). Begriffliche und disziplinäre Genese der Entrepreneurship Education. In T. Bijedić, I. Ebbers, & B. Halbfas (Hrsg.), Entrepreneurship Education: Begriff - Theorie - Verständnis (S. 21-40). Springer Fachmedien. doi.org/10.1007/978-3-658-27327-9_2
Chiu, R. (2012). Entrepreneurship education in the Nordic countries. Strategy implementation and good practices. 24.
Dal, M., Elo, J., Leffler, E., Svedberg, G., & Westerberg, M. (2016). Research on pedagogical entrepreneurship - a literature review based on studies from Finland, Iceland and Sweden. Education Inquiry, 7(2), 159-182. doi.org/10.3402/edui.v7.30036
Deveci, I., & Seikkula-Leino, J. (2016). Finnish science teacher educators’ opinions about the implementation process related to entrepreneurship education. Electronic Journal of Science Education, 20(4), 1-20.
Ebbers, I. (2021). Entrepreneurship Education als Beitrag zur Weiterung der Horizonte. Pädagogische Rundschau, 7(1), 59-70.
Europäische Kommission: Joint Research Centre, Bacigalupo, M., Kampylis, P., Punie, Y., & Brande, G. (2016). EntreComp - The entrepreneurship competence framework. Publications Office of the European Union. data.europa.eu/doi/10.2791/160811
Europäische Kommission: Joint Research Centre, McCallum, E., McMullan, L., Weicht, R., Price, A., O’Keeffe, W., & Bacigalupo, M. (2018). EntreComp into action: Get inspired, make it happen. Publications Office of the European Union. data.europa.eu/doi/10.2760/574864
European Commission. (2005, November 10). Proposal for a RECOMMENDATION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL on key competences for lifelong learning. www.europarl.europa.eu/meetdocs/2004_2009/documents/com/com_com(2005)0548_/com_com(2005)0548_en.pdf
Fritsch, C., Peters, M., & Tragseil, A. (2008). Entrepreneurship im Bildungssystem oder kann man unternehmerische Einstellungen bei Kindern und Jugendlichen fördern? In M. Raich, H. Pechlaner, & H. H. Hinterhuber (Hrsg.), Entrepreneurial Leadership: Profilierung in Theorie und Praxis (S. 277-298). DUV. doi.org/10.1007/978-3-8350-5475-2_16
Gibb, Y. K., & Nelson, E. G. (1996). Personal competences, training and assessment: A challenge for small business trainers. Proceedings of the European small business seminar, 15, 97-107.
Grewe, U., & Brahm, T. (2019). Kompetenzorientierung in der Entrepreneurship Education. In T. Bijedić, I. Ebbers, & B. Halbfas (Hrsg.), Entrepreneurship Education: Begriff - Theorie - Verständnis (S. 133-150). Springer Fachmedien. doi.org/10.1007/978-3-658-27327-9_8
Kollinger, C., Cardiano, D. G., Röhm, T., & Eski, S. (2023). Die zunehmende Bedeutung von Corporate Entrepreneurship. In C. Kollinger, D. G. Cardiano, T. Röhm, & S. Eski (Hrsg.), Intrapreneurship – wie Sie Innovationen in etablierten Unternehmen fördern: Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren und praktische Umsetzung (S. 35-47). Springer. doi.org/10.1007/978-3-662-67377-5_3
Kritikos, A. S. (2014). Unternehmertum, Beschäftigung und Wirtschaftswachstum. IZA World of Labor, 8. doi.org/10.15185/izawol.8
Land BW. (2016a). Berufliche Orientierung. https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/LP/BO (abgerufen am 25.10.2024)
Land BW. (2016b). Bildung für nachhaltige Entwicklung. https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/LP/BNE (abgerufen am 25.10.2024)
Land BW. (2016c). Einführung in den Bildungsplan 2016. https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/EINFUEHRUNG (abgerufen am 25.10.2024)
Land BW. (2016d). Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung. https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/LP (abgerufen am 25.10.2024)
Lindner, J. (2015). Entrepreneurship Education für Jugendliche. GW-Unterricht, 140(4), 39-49.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. (2021). Landeskonzept Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein. wir-unternehmen-was.sh/app/uploads/2021/07/landeskonzept_EE.pdf
Schneider, H. L., & Baharian, A. (2020). Wie Entrepreneurship Education die Bildung der Zukunft gestaltet. RKW Magazin, 1/2020.
Seikkula-Leino, J., Ruskovaara, E., Hannula, H., & Saarivirta, T. (2012). Facing the Changing Demands of Europe: Integrating Entrepreneurship Education in Finnish Teacher Training Curricula. European Educational Research Journal, 11(3), 382-399. doi.org/10.2304/eerj.2012.11.3.382
Śledzik, K. (2013). Schumpeter’s View on Innovation and Entrepreneurship. In S. Hittmar (Hrsg.), Management Trends in Theory and Practice (S. 89-95). University Publishing House, University of Zilina. dx.doi.org/10.2139/ssrn.2257783
Spitzner, S. (2023). Entrepreneurship Education - Fachdidaktische Grundlagen. In S. Spitzner (Hrsg.), Entwicklung und Erprobung eines kompetenzorientierten Leistungstests auf unternehmerisches Wissen und Denken: Zur Diagnostik der Entrepreneurship Education in der berufsbildenden Schule (S. 73-102). Springer Fachmedien. doi.org/10.1007/978-3-658-41591-4_3
Wiepcke, C. (2008). Entrepreneurship Education im Fokus von Employability und Nachhaltigkeit. In D. Loerwald, M. Wiesweg, & A. Zoerner (Hrsg.), Ökonomik und Gesellschaft: Festschrift für Gerd-Jan Krol (S. 267-281). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi.org/10.1007/978-3-531-91057-4_17
zuletzt aktualisiert: 01.11.2024
Zitationshinweis
Die Inhalte dieser Homepage sind CC-BY lizenziert (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Bei Verwendung der Inhalte empfehlen wir folgende Zitation:
Schild, K., & Brahm, T. (2024). Entrepreneurship Education. In T. Brahm, M. Ring, & K. Schild (Hrsg.), Wirtschaft unterrichten. Offenes Lehrbuch für Wirtschaftsdidaktik. Online verfügbar unter: https://wirtschaft-unterrichten.de/themenfelder-oekonomische-bildung/entrepreneurship-education (zuletzt abgerufen am [Datum]).