Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Podcast "Wirtschaft unterrichten"

Der Podcast „Wirtschaft unterrichten“ unterstützt bundesweit angehende und praktizierende Lehrkräfte im Fach Wirtschaft. In jeder Folge sind unterschiedliche Expert:innen der ökonomischen Bildung und der Wirtschaftsdidaktik zu Gast, die Einblicke in ein spezifisches Themenfeld geben. Die Gespräche geben Einblick in zentrale Begriffe und Methoden des jeweiligen Themenfeldes. Zusätzlich werden wichtige Tools, Instrumente und Tipps für die Unterrichtspraxis vorgestellt. (Angehende) Lehrkräfte erhalten so Impulse für ihre eigene Vermittlungspraxis „to go“. 

Beteiligte:

  • Projektleitung: Institut für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Moderation: Katharina Schild
  • Redaktion & Postproduktion: Katharina Schild
  • Musik: DoubleBass Groove der Cayzland Musikproduktion
  • Folge 1: Wirtschaft unterrichten - eine Einführung

    | Podcast

    Herzlich willkommen zur ersten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten! In dieser Episode geben wir euch einen Überblick über unser Projekt und den Podcast selbst, der vom Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik der Universität Tübingen, gefördert durch die Joachim Herz Stiftung, initiiert wurde.

    Zusammen mit unseren Gästen aus unserem Projektteam, Taiga Brahm und Malte Ring, sprechen wir über die Hintergründe und Ziele des Projekts. Wir beleuchten, wie das Angebot „Wirtschaft unterrichten“ für (angehende) Wirtschaftslehrpersonen an allgemeinbildenden Schulen entwickelt wurde und welche weiteren Materialien, wie zum Beispiel der Podcast und die Erklärvideos, euch unterstützen sollen.

    Themen in dieser Episode:

    - Vorstellung des Projekts Offene Wirtschaftsdidaktik und dessen Entstehung

    - Warum Wirtschaftsdidaktik für Lehrkräfte so wichtig ist

    - Vorstellung der Homepage wirtschaft-unterrichten.de und seiner Inhalte

    - Überblick über die kommenden Podcast-Folgen und Themen

    Links und Ressourcen:

    - Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik

    Gäste in dieser Episode:

    - Taiga Brahm – Professorin am Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik, Universität Tübingen

    - Malte Ring – Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik, Universität Tübingen

    Wenn du dich für Wirtschaftsunterricht interessierst, freuen wir uns, wenn du uns folgst!

  • Folge 2: Einführung in die Ökonomische Bildung

    | Podcast

    In der zweiten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten tauchen wir in das Thema der Ökonomischen Bildung ein. Zusammen mit unserem heutigen Gast, Prof. Dr. Dirk Loerwald von der Universität Oldenburg, sprechen wir über die Definition und die Ziele der Ökonomischen Bildung. Wir diskutieren, warum die Ökonomische Bildung für die Förderung mündigen Handelns von Schülerinnen und Schülern zentral ist. Ein Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen Stand der Ökonomischen Bildung in Deutschland.

    Links und Ressourcen:

    - Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik

    - Ergebnisse der OeBiX Studie: www.flossbachvonstorch-stiftung.de/projekte/oebix-studien - hier findest du den aktuellen Stand der ökonomischen Bildung in Deutschland (Flossbach von Storch Stiftung und das Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg)

    Gast in dieser Episode:

    Dirk Loerwald – Professor für Ökonomische Bildung am Institut für Ökonomische Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung

  • Folge 3: Was macht eine gute Lehrkraft im Wirtschaftsunterricht aus?

    | Podcast

    In der dritten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten sprechen wir darüber, welche Eigenschaften eine gute Lehrperson im Wirtschaftsunterricht auszeichnen. Zusammen mit unserem Gast Johannes Heuser, Fachreferent im Regierungspräsidium Tübingen, diskutieren wir, welche Kompetenzen (angehende) Lehrpersonen im Wirtschaftsunterricht mitbringen sollten. Dabei gehen wir auch darauf ein, welche Tiefen- und Sichtstrukturen eine gute Lehrperson ausmachen. Außerdem stellen wir hilfreiche Instrumente und Tools vor, die die eigene Weiterentwicklung und die Unterrichtsplanung unterstützen können.

    Links und Ressourcen:

    Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik

    Unterrichtsfeedbackbogen des IBBW und des ZSL: ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/unterrichtsfeedbackbogen_tiefenstrukturen - Hier findest du alle Informationen rund um den Unterrichtsfeedbackbogen für die Reflexion der Qualität des eigenen Unterrichts.

    Website von Lehrkräfte erleben Wirtschaft: www.dvhstiftung.com/de/p/bildung/lehrkrafte-erleben-wirtschaft-180.html - Du hast Interesse an Praxiserfahrungen in Unternehmen, dann bist du hier genau richtig.

    Gast in dieser Episode:

    Johannes Heuser – Fachreferent für die Fächer Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung und Wirtschaft in der Kursstufe an allgemeinbildenden Gymnasien, Regierungspräsidium Tübingen

  • Folge 4: Finanzielle Bildung

    | Podcast

    In der vierten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten geben wir euch einen Überblick über die Finanzielle Bildung als Teilbereich der Ökonomischen Bildung.

    Zusammen mit unserem Gast Tim Kaiser, Professor an der RPTU Kaiserslautern-Landau, sprechen wir über die fünf Inhaltsbereiche der finanziellen Bildung und deren Relevanz für das alltägliche Leben der Schülerinnen und Schüler. Außerdem werden mögliche Praxisbeispiele für die Implementierung von Finanzieller Bildung im Wirtschaftsunterricht, wie beispielsweise Classroom Experiments, vorgestellt.

    Links und Ressourcen:

    Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik

    Das Marshmallow Experiment: www.teacheconomy.de/aktuelles/verhaltensoekonomik/ - Hier findest du mehr Informationen über das Marshmallow-Experiment und die Verhaltensökonomik

    Gast in dieser Episode:

    Tim Kaiser – Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Bildungsökonomik und Wirtschaftsdidaktik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

  • Folge 5: Berufliche Orientierung

    | Podcast

    In der fünften Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten sprechen wir über das Thema „Berufliche Orientierung“. Gemeinsam mit unserer Expertin Prof. Dr. Katja Driesel-Lange von der Universität Münster beleuchten wir die Relevanz dieses Themas und zeigen, wie es in der Schule umgesetzt werden kann. Wir klären den Begriff „Berufliche Orientierung“, grenzen ihn von anderen Begrifflichkeiten ab und diskutieren seine Bedeutung für Schülerinnen und Schüler. Dabei beleuchten wir auch das OECD Career Readiness Projekt und seine Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht.

    Links und Ressourcen:

    Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik

    OECD Career Readiness Projekt: www.oecd.org/en/about/projects/career-readiness.html – Ein Überblick über Kernaktivitäten zur Förderung der Beruflichen Orientierung.

    Gast in dieser Episode:

    Katja Driesel-Lange – Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung an der Universität Münster

  • Folge 6: Wirtschaftsethik

    | Podcast

    In der sechsten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten sprechen wir mit Thomas Retzmann, Professor an der Universität Duisburg-Essen, über das Thema „Wirtschaftsethik“. Wir erfahren, welche Ebenen die Wirtschaftsethik umfasst und wo die die Wirtschaftsethik überall Anwendung findet. Dabei erläutert Thomas Retzmann die Rolle des Deutschen Werberats im Kontext der Wirtschaftsethik und wir diskutieren, welche Prinzipien bei der Thematisierung wirtschaftsethischer Inhalte im Unterricht berücksichtigt werden sollten.

    Links und Ressourcen:

    Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik

    Projekt „ethos“: www.stiftung-wirtschaftsethik.de/projekte/bildung-forschung/ethos/projekt-ethos.html – Beispiele für Unterrichtseinheiten in der Wirtschaftsethik

    Gast in dieser Episode:

    Prof. Dr. Thomas Retzmann – Professor für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen

  • Folge 7: Entrepreneurship Education

    | Podcast

    In der siebten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten sprechen wir mit Ilona Ebbers, Professorin an der Europa-Universität Flensburg über das Thema „Entrepreneurship Education“. Wir diskutieren, warum die Entrepreneurship Education auch themenübergreifend relevant für die ökonomische Bildung ist. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels erläutern wir, welche unternehmerischen Kompetenzen der Lernenden wie gefördert werden können. Vor diesem Hintergrund werden didaktische Methoden und Instrumente wie Design Thinking und das Business Model Canvas vorgestellt.

    Links und Ressourcen:

    Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik

    Design Thinking: Eine Methode, die Schüler hilft, kreative Prozesse zu starten und Ideen zu entwickeln - hpi.de/school-of-design-thinking/design-thinking/was-ist-design-thinking.html

    Gast in dieser Episode:

    Ilona Ebbers – Professorin für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik an der Europa-Universität Flensburg

  • Folge 8: Verbraucher:innenbildung

    | Podcast

    In der achten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten sprechen wir mit Anja Bonfig, Juniorprofessorin für Verbraucher:innenbildung in der digitalen Welt an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, über das Thema „Verbraucher:innenbildung“. Wir diskutieren, warum Verbraucher:innenbildung ein zentraler Bestandteil der ökonomischen Bildung ist und welche Bedeutung sie für Schüler:innen hat. Anhand konkreter Beispiele wie Influencer-Marketing thematisieren wir, wie Lehrkräfte Verbraucherthemen lebensnah und multiperspektivisch in den Unterricht integrieren können. Zudem stellen wir die didaktischen Prinzipien der Lebensweltorientierung und Kontroversität vor.

    Links und Ressourcen:

    Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik.

    Empfehlungen der KMK zur Verbraucherbildung von 2013: www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013_09_12-Verbraucherbildung.pdf

    Gast in dieser Episode:

    Anja Bonfig – Juniorprofessorin für Verbraucher:innenbildung in der digitalen Welt an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

  • Folge 9: Digitalisierung in der Arbeits- und Wirtschaftswelt

    | Podcast

    In der neunten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten sprechen wir mit Bernd Fitzenberger von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg über das Thema „Digitalisierung in der Arbeits- und Wirtschaftswelt“. Gemeinsam betrachten wir, wie sich Digitalisierung auf die Strukturen und Institutionen der ökonomischen Arbeits- und Wirtschaftswelt auswirkt. Warum sind digitale Kompetenzen auch in der ökonomischen Bildung essenziell? Dafür führt Bernd Fitzenberger auch in den IAB-Jobfuturomaten ein, der die Relevanz der Digitalisierung für die Berufswelt näherbringt.

    Links und Ressourcen:

    Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik

    IAB-Jobfuturomat: job-futuromat.iab.de - Ein Tool, das zeigt, wie stark Berufe von Automatisierung betroffen sein könnten

    Gast in dieser Episode:

    Bernd Fitzenberger – Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Professor für Quantitative Arbeitsökonomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • Folge 10: Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der ökonomischen Bildung

    | Podcast

    In der zehnten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten sprechen wir mit Franziska Birke, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, über das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der ökonomischen Bildung. Gemeinsam beleuchten wir, warum Klimaschutz und Nachhaltigkeit zentrale Themen unserer Zeit sind und welche Rolle sie in der ökonomischen Bildung spielen. Dabei diskutieren wie praktische Unterrichtsbeispiele wie die Theorie des Sozialen Dilemmas oder das Fischerspiel von Teach Economy.

    Links und Ressourcen:

    Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik

    Das Fischerspiel: ein Beispiel für soziale Dilemma-Situationen, ideal, um Nachhaltigkeit praktisch zu erleben - www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/wirtschaftspolitik/fischerspiel/

    Gast in dieser Episode:

    Franziska Birke – Professorin für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Prorektorin Transfer, Fortbildung und Digitalisierung

Nach oben                              Nächste Seite

Zitationshinweis

Die Inhalte dieser Homepage sind CC-BY lizenziert (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Bei Verwendung der Gesamtseite empfehlen wir folgende Zitation:

T. Brahm, M. Ring, & K. Schild (Hrsg.). Wirtschaft unterrichten. Offenes Lehrbuch für Wirtschaftsdidaktik. Online verfügbar unter: www.wirtschaft-unterrichten.de (zuletzt abgerufen am [bitte aktuelles Datum einfügen])

Zitationshinweise zu einzelnen Abschnitten sind auf den jeweiligen Unterseiten zu finden.